Mergers & ACQUISITIONS (M&A)
für investoren und unternehmen im M&A Projekt

Allgemeine Vorgehensweise

 

A) Pre-Merger Unterstützung als Berater

 

1. Problemstellung und Zielsetzung klären

  • Klärung der Projektziele: Definition der Erwartungen des Investors (z. B. Synergiepotenziale, technologische Vorteile, Marktposition, Wachstum, Aggregation).
  • Fokusbereiche festlegen: Schwerpunkt auf Marktanalyse, Technologieevaluierung, Teamstrukturen oder organisatorische Prozesse.

2. Markt- und Unternehmensanalyse

  • Markttrends und Wettbewerbsumfeld:
    • Analyse relevanter Markttrends, Branchendynamiken und Kundenbedürfnisse.
    • Bewertung der Positionierung des Zielunternehmens im Vergleich zu Wettbewerbern.
  • Kundenbasis und Potenziale:
    • Untersuchung des Kundenportfolios und Identifikation potenzieller Wachstumssegmente.
    • Bewertung der Kundenzufriedenheit und -bindung.

3. Bewertung von Produkt und Technologie

  • Produktangebot und Roadmap:
    • Ist die Vision klar ausgearbeitet, kommuniziert und intern wie extern akzeptiert?
    • Gibt es eine Produkt- und Go-To-Market Strategie, die ausgewählte Chancen am Markt adressiert und bewusst andere Aktivitäten ausschließt?
    • Analyse des Produktportfolios hinsichtlich Abstimmung auf Vision und Strategie, sowie Innovation, Marktrelevanz und Zukunftsfähigkeit.
    • Überprüfung der Produkt Roadmap und ihrer Umsetzbarkeit mit verfügbaren Mitteln.
  • Technologie-Assessment / Technical Due Dilligence:
    • Bewertung der verwendeten Technologien (Codequalität, Architektur, Skalierbarkeit, Sicherheit).
    • Identifikation technologischer Risiken (z.B. technische Schulden, IT Sicherheit, Abhängigkeiten).
    • Analyse der Release Prozesse und ggf. der Cloud Operations.
    • Betrachtung der Kostenentwicklung relativ zur Skalierung durch mehr Kunden und Daten.
  • Synergiepotenziale:
    • Analyse der Kompatibilität mit bestehenden Technologien und Produkten des Käufers.
    • Betrachtung von sich ergänzenden Stärken und Schwächen.

4. Analyse von Teamstrukturen, Prozessen und Organisation

  • Teamstruktur und Fähigkeiten:
    • Evaluierung der Organisationsstruktur, Führungskompetenzen und Fähigkeiten des Teams.
    • Identifikation von Schlüsselpersonen und potenziellen Abhängigkeiten und Risiken.
  • Prozesse und Arbeitsweisen:
    • Analyse der Effizienz und Agilität von Entwicklungsprozessen (z. B. Produktmanagement, Softwareentwicklung, IT-Operations).
    • Überprüfung von Compliance- und Sicherheitsprozessen.
  • Kultur und Integration:
    • Bewertung der Unternehmenskultur und ihrer Kompatibilität mit der des Käufers.

5. Bewertung von Chancen und Risiken

  • Chancen:
    • Identifikation von Wachstumspotenzialen (Marktanteile, Produkt- und Technologieinnovation).
    • Nutzung von Synergien in Produktentwicklung, Marktpräsenz und Technologieintegration.
  • Risiken:
    • Potenzielle Herausforderungen bei der Integration von Teams und Technologien.
    • Finanzielle Risiken durch technische Schulden oder ineffiziente Prozesse.
    • Abwanderung von Schlüsselpersonen nach der Übernahme.
    • Kann die Technolgie mit dem Geschäftsmodell skalieren und zu welchen Kosten?

6. Ergebnisse und Wert der Analyse

  • Detaillierte Due Diligence-Berichte:
    • Klare, faktenbasierte Berichte zu Marktposition, Technologie, Teamstrukturen und Prozessen.
    • Priorisierte Handlungsempfehlungen zur Risiko- und Chancenbewertung.
  • Strategische Entscheidungshilfe:
    • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung über die Akquisition und ihre Bedingungen.
    • Maßnahmen zur Erschließung von Synergiepotenzialen und Wertsteigerung.
  • Erhöhter Unternehmenswert:
    • Identifikation von Bereichen, in denen der Käufer sofortigen Mehrwert schaffen kann (z. B. Prozessverbesserungen, Produktoptimierungen).
    • Strategische Empfehlungen für die langfristige Integration und Optimierung.
  • Integrationserfolg sichern:
    • Roadmap für die Integration von Teams, Prozessen und Technologien, um eine nahtlose Übernahme zu gewährleisten.
    • Klare Idendifikation von Risiken und Gegenmaßnahmen.

 

 

B) Post-Merger Unterstützung als Berater oder Interim-Manager

 

1. Vorbereitung und Analysephase

  • Technische Due Diligence auswerten:
    • Überprüfung der vor der Übernahme erhobenen technischen Daten, einschließlich Softwarearchitektur, IT-Infrastruktur, Cloud-Plattformen, Sicherheitsstandards und Compliance.
  • Definition von Zielen und Prioritäten:
    • Festlegen der übergeordneten Ziele der Integration, wie z. B. Kostenersparnis durch Synergien, Umsatzsteigerung oder kulturelle Integration.
  • Integrationsteam aufstellen:
    • Zusammenstellung eines technischen Integrationsteams mit Experten aller beteiligten Unternehmen, die klare Verantwortlichkeiten und Rollen übernehmen.
    • Einordung und Berichtsweg des technischen Integrationsteams zu einem zentralen Integrationsteam (Post-Merger Integration Office, PMO).
  • Kommunikationsstrategie entwickeln:
    • Planung der internen und externen Kommunikation, um alle Stakeholder kontinuierlich zu informieren und einzubinden.

2. Strategische Planung

  • Bewertung der Produktportfolios:
    • Analyse der Produktüberschneidungen, Synergiepotenziale und strategischen Stärken.
    • Entscheidung, welche Produkte zusammengeführt, weiterentwickelt oder eingestellt werden.
  • IT- und Cloud-Betriebsstrategie entwickeln:
    • Evaluierung der bestehenden Cloud-Betriebsmodelle (z. B. Multi-Cloud, Hybrid Cloud).
    • Definition der zukünftigen Cloud-Architektur, um Skalierbarkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz zu gewährleisten.
  • Planung der technischen Integration:
    • Festlegung der Reihenfolge und Priorisierung der Integrationsschritte.
    • Definition der Migrationsstrategie für IT-Systeme, ERP-Systeme oder Datenbanken.
  • Bewertung von Risiken:
    • Identifikation potenzieller Risiken, die den Integrationsprozess gefährden könnten, und Planung von Gegenmaßnahmen.

3. Integration von Softwareprodukten

  • Architekturanpassung:
    • Harmonisierung der Softwarearchitekturen, z. B. durch Modularisierung, Einführung von APIs oder Konsolidierung von Plattformen.
  • Datenmigration:
    • Planung und Durchführung einer sicheren und fehlerfreien Migration von Daten zwischen Systemen.
    • Sicherstellung von Datenschutz und Compliance während der Migration.
  • Produkt-Roadmap synchronisieren:
    • Zusammenführung der Produkt-Roadmaps beider Unternehmen.
    • Entwicklung eines abgestimmten Plans zur Weiterentwicklung, Markteinführung oder Abkündigung von Produkten.
  • Organisatorische Integration:
    • Anpassung der Führungsstruktur und klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten.
    • Identifikation von Kompetenzlücken im Team und Maßnahmen festlegen.
    • Zusammenführung und Schulung der Teams.
  • Kulturelle Integration:
    • Förderung einer gemeinsamen Unternehmenskultur durch Workshops, Hackalthons, Teambuilding und transparente Kommunikation.
    • Einführung von Mentoring-Programmen, um Wissenstransfer zu erleichtern und Netzwerke zu bilden.

4. IT- und Cloud-Integration

  • System- und Infrastrukturharmonisierung:
    • Konsolidierung von IT-Systemen wie ERP, CRM, Collaboration-Tools und Monitoring-Software.
    • Migration der Infrastruktur auf eine einheitliche Cloud-Plattform oder Integration bestehender Multi-Cloud-Setups.
  • Sicherheits- und Compliance-Standards einführen:
    • Vereinheitlichung von Sicherheitsrichtlinien und Implementierung von Best Practices für IT-Security.
    • Sicherstellung der Einhaltung von branchenspezifischen und regionalen Vorschriften.
    • Unternehmens-Zertifizierungen ausweiten oder zusammenfassen, je nach Bedarf für die langrfristige Produkt-Strategie und Zielmärkte.
  • Betriebsoptimierung:
    • Automatisierung und Standardisierung von Prozessen für den Cloud-Betrieb und IT-Management.
    • Einführung von CI/CD-Pipelines zur Beschleunigung der Softwareentwicklung und -bereitstellung.

5. Monitoring und Anpassung

  • Einrichtung eines Kontrollmechanismus:
    • Festlegung und Überwachung von KPIs für den Integrationsprozess, wie z. B. Ausfallzeiten, Produktivität und Kundenzufriedenheit.
    • Regelmäßige Überwachung der Fortschritte und Erfolgsmessung anhand definierter KPIs.
  • Identifikation und Behebung von Problemen:
    • Kontinuierliche Anpassung der technischen und organisatorischen Maßnahmen basierend auf den Integrationsergebnissen.
    • Proaktive Lösung von Integrationshindernissen und Anpassung des Plans bei Bedarf.
  • Kommunikation von Erfolgen:
    • Kommunikation der erreichten Meilensteine an Stakeholder, um Vertrauen und Motivation aufrechtzuerhalten.

6. Abschluss und Zukunftssicherung

  • Erfolgsmessung:
    • Bewertung, ob die geplanten Synergien und Effizienzgewinne erreicht wurden.
    • Erstellung eines Abschlussberichts, der Lessons Learned und Best Practices dokumentiert.
  • Langfristige Planung:
    • Aufbau einer skalierbaren und resilienten Technologie- und Produktlandschaft.
    • Etablierung einer kontinuierlichen Innovationskultur und offenen Architektur, um zukünftige M&A-Projekte erfolgreich zu unterstützen.
  • Übergabe in den Normalbetrieb:
    • Abschluss des Integrationsprojekts und Übergabe der Verantwortung an die operative Leitung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.