
Technical Due Diligence
Allgemeine Vorgehensweise
1. Problemstellung und Zielsetzung klären
- Klärung der Projektziele: Definition der Erwartungen des Investors (z. B. Synergiepotenziale, technologische Vorteile, Marktposition, Wachstum, Aggregation).
- Fokusbereiche festlegen: Schwerpunkt auf Marktanalyse, Technologieevaluierung, Teamstrukturen oder organisatorische Prozesse.
2. Markt- und Unternehmensanalyse
- Markttrends und Wettbewerbsumfeld:
- Analyse relevanter Markttrends, Branchendynamiken und Kundenbedürfnisse.
- Bewertung der Positionierung des Zielunternehmens im Vergleich zu Wettbewerbern.
- Kundenbasis und Potenziale:
- Untersuchung des Kundenportfolios und Identifikation potenzieller Wachstumssegmente.
- Bewertung der Kundenzufriedenheit und -bindung.
3. Bewertung von Produkt und Technologie
- Produktangebot und Roadmap:
- Ist die Vision klar ausgearbeitet, kommuniziert und intern wie extern akzeptiert?
- Gibt es eine Produkt- und Go-To-Market Strategie, die ausgewählte Chancen am Markt adressiert und bewusst andere Aktivitäten ausschließt?
- Analyse des Produktportfolios hinsichtlich Abstimmung auf Vision und Strategie, sowie Innovation, Marktrelevanz und Zukunftsfähigkeit.
- Überprüfung der Produkt Roadmap und ihrer Umsetzbarkeit mit verfügbaren Mitteln.
- Technologie-Assessment / Technical Due Dilligence:
- Bewertung der verwendeten Technologien (Codequalität, Architektur, Skalierbarkeit, Sicherheit).
- Identifikation technologischer Risiken (z.B. technische Schulden, IT Sicherheit, Abhängigkeiten).
- Analyse der Release Prozesse und ggf. der Cloud Operations.
- Betrachtung der Kostenentwicklung relativ zur Skalierung durch mehr Kunden und Daten.
- Synergiepotenziale:
- Analyse der Kompatibilität mit bestehenden Technologien und Produkten des Käufers.
- Betrachtung von sich ergänzenden Stärken und Schwächen.
4. Analyse von Teamstrukturen, Prozessen und Organisation
- Teamstruktur und Fähigkeiten:
- Evaluierung der Organisationsstruktur, Führungskompetenzen und Fähigkeiten des Teams.
- Identifikation von Schlüsselpersonen und potenziellen Abhängigkeiten und Risiken.
- Prozesse und Arbeitsweisen:
- Analyse der Effizienz und Agilität von Entwicklungsprozessen (z. B. Produktmanagement, Softwareentwicklung, IT-Operations).
- Überprüfung von Compliance- und Sicherheitsprozessen.
- Kultur und Integration:
- Bewertung der Unternehmenskultur und ihrer Kompatibilität mit der des Käufers.
5. Bewertung von Chancen und Risiken
- Chancen:
- Identifikation von Wachstumspotenzialen (Marktanteile, Produkt- und Technologieinnovation).
- Nutzung von Synergien in Produktentwicklung, Marktpräsenz und Technologieintegration.
- Risiken:
- Potenzielle Herausforderungen bei der Integration von Teams und Technologien.
- Finanzielle Risiken durch technische Schulden oder ineffiziente Prozesse.
- Abwanderung von Schlüsselpersonen nach der Übernahme.
- Kann die Technolgie mit dem Geschäftsmodell skalieren und zu welchen Kosten?
6. Ergebnisse und Wert der Analyse
- Detaillierte Due Diligence-Berichte:
- Klare, faktenbasierte Berichte zu Marktposition, Technologie, Teamstrukturen und Prozessen.
- Priorisierte Handlungsempfehlungen zur Risiko- und Chancenbewertung.
- Strategische Entscheidungshilfe:
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung über die Akquisition und ihre Bedingungen.
- Maßnahmen zur Erschließung von Synergiepotenzialen und Wertsteigerung.
- Erhöhter Unternehmenswert:
- Identifikation von Bereichen, in denen der Käufer sofortigen Mehrwert schaffen kann (z. B. Prozessverbesserungen, Produktoptimierungen).
- Strategische Empfehlungen für die langfristige Integration und Optimierung.
- Integrationserfolg sichern:
- Roadmap für die Integration von Teams, Prozessen und Technologien, um eine nahtlose Übernahme zu gewährleisten.
- Klare Idendifikation von Risiken und Gegenmaßnahmen.