Technical Due Diligence 2.0

23. Juli 2025

 

 

Tech Due Diligence 2.0

Wie erkenne ich Skalierbarkeit und technischen Produkt-Fit wirklich?

 

 

In der klassischen Technical Due Diligence (TDD) dreht sich vieles um Architektur-Standards, Security-Prüfungen und Infrastrukturfragen. Doch im Kontext moderner, wachstumsorientierter M&A-Prozesse reicht das längst nicht mehr.

 

Die Frage ist nicht mehr nur ob die Technologie sauber aufgebaut ist, sondern:

 

Kann sie morgen noch wachsen? Unterstützt sie das Geschäftsmodell?

Und ist sie überhaupt noch relevant für die Zielgruppe von morgen?

 

Wir brauchen einen neuen Blick auf die Technical Due Diligence, nennen wir sie TDD 2.0.

 

 

Warum reicht die klassische TDD nicht mehr aus?

 

Traditionelle TDD-Checklisten liefern wertvolle Einblicke in Codequalität, Security, technische Schulden und Prozesse. Doch sie beantworten selten die strategisch entscheidenden Fragen:

  • Ist das Produkt wirklich skalierbar, technisch und organisatorisch?
  • Passt der Technologieansatz zur geplanten Internationalisierung, Segmenterweiterung oder Integration zweier oder mehr Unternehmen?
  • Wie belastbar sind Team, Onboarding, Prozesse und Architektur bei Hypergrowth oder Pivot?
  • Und wie entwickeln sich die Kosten, vor allem die Cloud und IT Infrastruktur, bei schnellem Wachstum?

Diese Fragen sind entscheidend, vor allem in einem Umfeld, in dem PE- oder VC-finanzierte Portfolios schnell wachsen, integriert oder neu ausgerichtet werden müssen.

 

 

Was macht Tech Due Diligence 2.0 aus?

 

1. Von der Codebase zur Geschäftslogik

 

Es geht nicht mehr nur um „sauberen Code“. Vielmehr muss geprüft werden, ob die Architektur und Tech-Entscheidungen wertschöpfend zum Produktmodell passen.

 

Welche Teile des Stacks sind Commodity, welche sind Differenzierungsfaktor? Gibt es funktionale Alleinstellungsmerkmale in der Architektur (Lean, Fehler-Tolerant, hochverfügbar)? Ist der Technologieeinsatz kundengetrieben oder technikverliebt?

 

2. Skalierbarkeit heißt mehr als Cloud

 

Die Frage, ob eine Lösung „in der Cloud läuft“, ist nicht mehr ausreichend. Unterstützt die Architektur mandantenfähige Modelle? Sind CI/CD-Prozesse robust genug für häufige Releases und Feature-Toggles? Wie sieht das Datenmodell aus: eher prototypisch oder langfristig erweiterbar?

 

3. Org-Fit: Passt das Team zur Skalierung?

 

Skalierbarkeit betrifft nicht nur Technik, sondern Organisation und Prozesse. Gibt es ein starkes Tech-Leadership mit strategischem Verständnis? Wie reif sind Product- und DevOps-Prozesse?

Ist das Team auf Wachstum vorbereitet?

 

 

Unterstützt die Technologie das zukünftige Business Modell und Wachstum?

 

Technologie und Produktstrategie müssen sich gegenseitig stützen. Wenn das Produkt eine hohe Konfigurierbarkeit für B2B-Kunden verlangt, aber die Architektur auf individuelle Anpassung setzt, wird jeder neue Kunde zum Projekt, anstatt in der SaaS-Logik zu skalieren.

 

Die TDD 2.0 fragt daher:

  • Gibt es klare Modulgrenzen für Konfiguration vs. Individualisierung?
  • Wie ist die Product Discovery verankert – iterativ, datengetrieben, messbar?
  • Ist der Feature-Zoo belastbar dokumentiert – oder historisch gewachsen?

 

Welche neuen Ansätze bringt die TDD 2.0 ?

 

Die Technical Due Diligence 2.0 setzt auf fokussierte Tiefenanalysen statt oberflächlicher Dokumentenreviews. Bewährte Ansätze sind:

  • Architecture Walkthroughs mit Szenarien, z.B. „Wie reagieren Sie auf regulatorischen Wechsel mit einer Deadline in 4 Wochen?“
  • Shadowing von Dev-Teams, z.B: Begleitung eines echte Release-Cycle.
  • Produkt-/Tech-Retrospektive mit Leads, z.B. ein Post Mortem des letzen Product Incident.

So wird nicht nur Technik geprüft, sondern Kultur, Problemlösungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit.

 

 

Fazit: Technologie ist kein Black Box-Risiko, wenn man richtig hinschaut. Tech Due Diligence 2.0 bedeutet: Strategisches Denken und technisches Tiefenverständnis. Wer den Zusammenhang zwischen Code, Team und Geschäftsmodell versteht, kann nicht nur Risiken minimieren, sondern auch echte Wachstumspfade freilegen.

 

 

 

Schauen Sie gerne auch mal auf fup-ag.com

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.